Gestaltberatung
Eine Fortbildung zur Diplom Gestaltberaterin, zum Diplom Gestaltberater
Gestaltberatung, Gestaltcounselling ist ein eigenständiger Berufszweig auf Grundlage der Gestalttherapie oder kurz: Gestalt. Folgen wir den verzweigten Wurzeln der Gestalttherapie, so finden wir Laura Perls, Fritz Perls und Paul Goodman genauso wie Sigmund Freud, Wilhelm Reich, Salomo Friedländer, Kurt Lewin, Anna Halprin und andere mehr. Wir finden philosophische Traditionen der Phänomenologie, der Existenzphilosophie, der Dialog- und Sprachphilosophie. Und wir finden Theater, Musik, Tanz. Dies alles fügt sich zu einer sinnhaften Gestalt, einer je individuell erlebbaren Ganzheit. Folgen wir den Verästelungen der Gestalttherapie heute, sehen wir Gestalt international auf Wachstumskurs. Institute entstehen, die in Aus- und Fortbildung, in Wissenschaft und Forschung investieren. Gestalt modernisiert sich im multidisziplinären Diskurs mit den Neurowissenschaften, der Philosophie, der Soziologie. Wir finden kreative Formen des In-Kontakt-Seins, des Miteinander-Seins und Weitergehens. Unsere Formen, unsere Wege des In-Kontakt-Seins, die wir in dieser Fortbildung pflegen werden, sind schlicht und existenziell. Gestalt ist nichts besonderes, sondern, wie Dan Bloom sagt, Gestalt ist so, als würdest du die Strassenseite wechseln: Die Welt auf der anderen Strassenseite ist reif für Momente von Klarheit, Entdeckung, Überraschung und Wunder.
Gestalt in einem Satz? Nimm deine Erfahrungen ernst und bleib bei Sinnen.
Gestaltberatung
Bei sich selbst beginnen.
Gestalt und Beratung
Bei sich selbst beginnen. «Du nimmst das, was da ist, und du nimmst es so wie es ist, was auch immer daraus werden mag. Und all die Erinnerungen, die auftauchen, (..) werden in diese Gegenwart mit hineingenommen und als unerledigte Erfahrung betrachtet, die hier und jetzt vollendet werden kann.» (Laura Perls) Das wichtigste Instrument in der professionellen psychosozialen Beratung sind die Beratenden selbst. Wir sind überzeugt, dass Heilung in Beziehung geschehen kann, in der realen Beziehung zwischen Klient*in und Berater*in. 'Being with the client' heisst, die eigenen unerledigten Erfahrungen immer wieder aufzuräumen, um die unerledigten Erfahrungen eines Gegenüber wahrzunehmen und bearbeiten zu helfen. Die drei Grundkompetenzen, die wir als Beziehungsarbeiter*innen einüben, sind Präsenz, Gewahrsein und Kontakt.
Kontakt
Kontakt ist unsere erste Wirklichkeit. Das ist in einem Grundlagenwerk der Gestalttherapie, Gestalt Therapy, Excitement and Growth in the Human Personality von Perls, Hefferline, Goodman zu lesen. Gestalt stellt Instrumentarien zur Verfügung, um Kontaktgewohnheiten auf die Spur zu kommen. Wie bin ich im Kontakt mit mir selbst und meinen Bedürfnissen, wie im Kontakt mit anderen Menschen in den unterschiedlichen sozialen Systemen, wie im Kontakt mit dem, was im gängigen Jargon Umwelt heisst? Diese Fragen zu erforschen führt zum Kern vieler Unzufriedenheiten und Leiden, erhellt Scheiternserfahrungen und klärt Sehnsucht. Beratende müssen ihre eigenen Kontaktgewohnheiten kennen, sie müssen verstehen, wie sie selbst im Kontakt sind, wie sie selbst Kontakt gestalten. Daran arbeiten wir im Lehrgang Gestaltberatung intensiv.
Inspiration
Wir stellen gemischtes Futter bereit aus Psychotherapie, Philosophie, Weisheitstraditionen, ohne dogmatisch zu sein. Aus der Philosophie unterstützt uns die Phänomenologie, die sich für die alltäglichen lebensweltlichen Erfahrungen interessiert. Aus den Weisheitstraditionen lassen wir uns in der Einübung von Präsenz inspirieren. Die Gestalttherapie und verwandte psychotherapeutische Schulen liefern uns theoretische Konzepte, die wir mit Kurt Lewin so einsetzen, dass nichts praktischer ist als eine gute Theorie. Selbsterfahrung, Supervision, Theorie und eigene Praxis gehen so Hand in Hand. Gestalt ist einfach, nicht trivial. Gestalt ist basal, in der leiblichen Lebenswelt beheimatet. Und so gilt in einem übertragenen wie genau so ernsthaft im leiblichen Sinn des wortwörtlichen Verständnisses: Nur wer läuft, lernt laufen.
Zyklus 1
Selbsterfahrung, Supervision, Theorie - vernetzt.
Die Fortbildung - Zyklus 1
Der erste Zyklus der insgesamt dreijährigen Fortbildung beginnt im April 2021.
Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Apamed Fachschule für Kinesiologie, Ernährungsberatung und Psychologie durchgeführt.
Zyklus 1: Theorieschwerpunkte
Mo-Mi 12.04. - 14.04.2021 - Theorieschwerpunkt Kontakt
Mo-Mi 07.06. - 09.06.2021 - Theorieschwerpunkt Wahrnehmung
Mo-Mi 23.08. - 25.08.2021 - Theorieschwerpunkt Scham
Mo-Mi 11.10. - 13.10.2021 - Theorieschwerpunkt Krisenintervention
Mo-Mi 06.12. - 08.12.2021 - Theorieschwerpunkt Gestaltbildung(en)
Zyklus 1: Supervisionen
Wir arbeiten mit Beispielen und Fragestellungen aus der Praxis unserer Teilnehmenden. Dies sind die Daten:
Mi 28.04.2021; Mi 19.05.2021: Mi 16.06.2021; Mi 07.07.2021;
Mi 08.09.2021; Mi 27.10.2021; Mi 10.11.2021; Mi 15.12.2021;
Mi 19.01.2022; Mi 09.02.2022
Der erste Zyklus endet mit einer Tagung und einer zweitägigen Supervision mit allen Lehrenden 07.03. - 09.03.2022.
Tagung 1
Phänomenologische Ansätze heute.
Die verkörperte Psyche: Leib, Gefühl und Zwischenleiblichkeit
Tagung mit Vortrag und Workshops am 7.3.2022
Die eintägige öffentliche Tagung mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs findet im Rahmen der Abschlusssupervision des ersten Zyklus am 7.3.2022 statt, zu der die Teilnehmenden der Fortbildung eingeladen sind. Thomas Fuchs ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg. Er ist einer der führenden Phänomenologen im deutschsprachigen Raum.
Darum wird es gehen:
Zyklus 2
Selbsterfahrung, Supervision, Theorie - vernetzt.
Die Fortbildung: Zyklus 2
Der zweite Zyklus der Fortbildung beginnt voraussichtlich Ende April 2022. Die Daten folgen wie auch das Thema der Tagung zum Abschluss von Zyklus 2.
Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Apamed Fachschule für Kinesiologie, Ernährungsberatung und Psychologie durchgeführt.
Zyklus 2: Theorieschwerpunkte
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Gestalttherapie in sozialen Systemen I
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Gestalttherapie in sozialen Systemen II
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Macht
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Stuhl- und Aufstellungsarbeit
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Gestaltbildung(en)
Zyklus 2: Supervisionen
Wir arbeiten mit Beispielen und Fragestellungen aus der Praxis unserer Teilnehmenden. Die Daten folgen
Zyklus 3
Selbsterfahrung, Supervision, Theorie - vernetzt.
Die Fortbildung
Der dritte Zyklus der Fortbildung beginnt voraussichtlich Ende April 2023. Die Daten folgen wie auch das Thema der Tagung zum Abschluss der Fortbildung.
Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner Apamed Fachschule für Kinesiologie, Ernährungsberatung und Psychologie durchgeführt.
Zyklus 3: Theorieschwerpunkte
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Leib und Bewegung
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Gestalttheorie
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Angst
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Forschung und Nachbar Psychoanalyse
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Gestaltbildung(en)
Zyklus 3: Supervisionen
Wir arbeiten mit Beispielen und Fragestellungen aus der Praxis unserer Teilnehmenden. Die Daten folgen.
Lehrende
im Zyklus 1 der Fortbildung.
Beate Willauer
Studium der Linguistik und Philosophie / Coach und Organisationsberaterin bso / Counsellor SGfB mit eidg. Diplom / Dipl. Gestaltberaterin in eigener Praxis / Gründungsmitglied des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz / Dozentin und Trainerin
Peter Schulthess
Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie / Eidg. anerkannter Psychotherapeut in eigener Praxis seit 1976 / Supervisor / Ausbildungstrainer / Psychotherapieforscher / Alt Präsident des SVG, der Schweizer Charta für Psychotherapie und der EAGT
Gabriele Blankertz
Diplom Pädagogin / Gestalttherapeutin DVG in eigener Praxis / Gründerin des Berliner Gestaltsalon / Dozentin und Trainerin
Die Fortbildung
Das Curriculum
Gestalttherapie arbeitet prozessorientiert, an der subjektiven Erfahrung im Kontakt interessiert, experimentell. Theorie und Praxis gehen Hand in Hand. So sind in dieser auf 3 Zyklen à je 12 Monate angelegten, insgesamt 90 Tage umfassenden Fortbildung 30 Tage Selbsterfahrung in der Gruppe geplant, 30 Tage kasuistische Supervision und 30 Tage Theorie. Jeder Zyklus endet mit einer Tagung und zwei Supervisionstagen mit allen Lehrenden.
Während der dreijährigen Fortbildung sind mindestens 40 Stunden eigene Selbsterfahrung bei einem anerkannten Therapeuten, einer anerkannten psychosozialen Beraterin zu absolvieren.
Die Fortbildung endet mit einer schriftlichen Arbeit und einem Kolloquium
Zielgruppen
Wir sprechen Menschen mit einschlägiger Erfahrung an:
Und ...
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit Apamed Fachschule in Jona durchgeführt. Anmeldungen für Zyklus 1 werden erbeten unter diesem Link.
Wir bereiten in diesem Lehrgang auf die Höhere Fachprüfung vor. Seit 2018 gibt es Bundesbeiträge für Ausbildungen, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung sgfb.ch.
Fragen zum Lehrgang werden gern beantwortet: beate.willauer@giorg.services.
Ressourcen
Texte und mehr.
Peter Schulthess über Gestalt und Politik in: Peter Schulthess / Heide Anger (Hg.) (2008): Gestalt und Politik. Gesellschaftliche Implikationen der Gestalttherapie. Bergisch Gladbach: EHP.
Gedanken zur Fortbildung
Let's grab a cup!
Bitte kontaktieren Sie uns! Antwort garantiert.
Beate Willauer © 2021