Wissenswertes in Kurzform
3 Jahre mit mindestens 1'200 Stunden Gestalt: Theorie, Selbsterfahrung, Supervision zu gleichen Teilen
Berufsbegleitende Weiterbildung für Personen mit beruflichen Beratungsaufgaben aus Praxisfeldern wie Gesundheit, Soziales, Pädagogik, Psychologie, Personal, Führung, etc. zur Diplom Gestaltberaterin, zum Diplom Gestaltberater. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Mitgliedschaft bei der SGfB und ein vereinfachter Zugang zur Höheren Fachprüfung möglich. Darüber hinaus kann der Titel Gestalttherapeutin, Gestalttherapeut über die Akkreditierung bei der Stiftung ASCA erworben werden.
Gestaltberatung
Eine Fortbildung zur Diplom Gestaltberaterin, zum Diplom Gestaltberater
Gestaltberatung
Bei sich selbst beginnen.
Gestalt und Beratung
Bei sich selbst beginnen. «Du nimmst das, was da ist, und du nimmst es so wie es ist, was auch immer daraus werden mag. Und all die Erinnerungen, die auftauchen, (..) werden in diese Gegenwart mit hineingenommen und als unerledigte Erfahrung betrachtet, die hier und jetzt vollendet werden kann.» (Laura Perls) Das wichtigste Instrument in der professionellen psychosozialen Beratung sind die Beratenden selbst. Wir sind überzeugt, dass Heilung in Beziehung geschehen kann, in der realen Beziehung zwischen Klient*in und Berater*in. 'Being with the client' heisst, die eigenen unerledigten Erfahrungen immer wieder aufzuräumen, um die unerledigten Erfahrungen eines Gegenüber wahrzunehmen und bearbeiten zu helfen. Die drei Grundkompetenzen, die wir als Beziehungsarbeiter*innen einüben, sind Präsenz, Gewahrsein und Kontakt.
Kontakt
Kontakt ist unsere erste Wirklichkeit. Das ist in einem Grundlagenwerk der Gestalttherapie, Gestalt Therapy, Excitement and Growth in the Human Personality von Perls, Hefferline, Goodman zu lesen. Gestalt stellt Instrumentarien zur Verfügung, um Kontaktgewohnheiten auf die Spur zu kommen. Wie bin ich im Kontakt mit mir selbst und meinen Bedürfnissen, wie im Kontakt mit anderen Menschen in den unterschiedlichen sozialen Systemen, wie im Kontakt mit dem, was im gängigen Jargon Umwelt heisst? Diese Fragen zu erforschen führt zum Kern vieler Unzufriedenheiten und Leiden, erhellt Scheiternserfahrungen und klärt Sehnsucht. Beratende müssen ihre eigenen Kontaktgewohnheiten kennen, sie müssen verstehen, wie sie selbst im Kontakt sind, wie sie selbst Kontakt gestalten. Daran arbeiten wir im Lehrgang Gestaltberatung intensiv.
Inspiration
Wir stellen gemischtes Futter bereit aus Psychotherapie, Philosophie, Weisheitstraditionen, ohne dogmatisch zu sein. Aus der Philosophie unterstützt uns die Phänomenologie, die sich für die alltäglichen lebensweltlichen Erfahrungen interessiert. Aus den Weisheitstraditionen lassen wir uns in der Einübung von Präsenz inspirieren. Die Gestalttherapie und verwandte psychotherapeutische Schulen liefern uns theoretische Konzepte, die wir mit Kurt Lewin so einsetzen, dass nichts praktischer ist als eine gute Theorie. Selbsterfahrung, Supervision, Theorie und eigene Praxis gehen so Hand in Hand. Gestalt ist einfach, nicht trivial. Gestalt ist basal, in der leiblichen Lebenswelt beheimatet. Und so gilt in einem übertragenen wie genau so ernsthaft im leiblichen Sinn des wortwörtlichen Verständnisses: Nur wer läuft, lernt laufen.
Wissenswertes
Das Curriculum
Gestalttherapie arbeitet prozessorientiert, an der subjektiven Erfahrung im Kontakt interessiert, experimentell. Theorie und Praxis gehen Hand in Hand. So sind in dieser auf 3 Zyklen à je 12 Monate angelegten, insgesamt 90 Tage umfassenden Fortbildung 30 Tage Selbsterfahrung in der Gruppe geplant, 30 Tage kasuistische Supervision und 30 Tage Theorie. Jeder Zyklus endet mit einer Tagung und zwei Supervisionstagen.
Während der dreijährigen Weiterbildung sind mindestens 40 Stunden eigene Selbsterfahrung bei einem anerkannten Therapeuten, einer anerkannten psychosozialen Beraterin zu absolvieren sowie mindestens 30 Stunden klientenzentrierte Supervision.
Die Weiterbildung wird mit einer schriftlichen Arbeit und einem Kolloquium abgeschlossen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung wird der Titel Diplom Gestaltberater*in verliehen. Damit ist die Mitgliedschaft bei der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB möglich. Die Fortbildung befindet sich im Akkreditierungsverfahren durch die SGfB.
Als SGfB-Mitglied ist ein vereinfachter Zugang zur Höheren Fachprüfung möglich. Erfolgreiche Absolvent*innen erhalten das Eidgenössische Diplom. Die Fortbildung bereitet auf die Höhere Fachprüfung vor.
Mit dem Abschluss als Diplom Gestaltberater*in, mindestens 60 Selbsterfahrungsstunden und dem Eidgenössischen Diplom als psychosoziale Beraterin, als psychosozialer Berater ist die Anerkennung als Gestalttherapeut*in durch die Stiftung ASCA möglich. Obwohl es noch keine institutionalisierten Modelle der Zusammenarbeit mit Krankenkassen gibt (eine Arbeitsgruppe der SGfB arbeitet intensiv daran), gibt es bereits Krankenkassen, bei denen mit einer ASCA-Anerkennung abgerechnet werden kann.
Zielgruppen
Wir sprechen Menschen mit einschlägiger Erfahrung an:
Kosten und Sonstiges
Wir bereiten in diesem Lehrgang ausschliesslich inhaltlich auf die Höhere Fachprüfung vor. Seit 2018 gibt es Bundesbeiträge für Ausbildungen, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung sgfb.ch.
Die Fortbildung kostet 7'500 CHF pro Jahr inklusive der Kursmaterialien, exklusive der individuellen Selbsterfahrung und Einzelsupervision.
Fragen zum Lehrgang werden gern beantwortet: beate.willauer(at)igis-gestalt.ch.
Zyklus I 2021 - 2024
Selbsterfahrung, Supervision, Theorie - vernetzt.
Die Weiterbildung - Zyklus I 2021 bis 2024
Der erste Zyklus der dreijährigen Weiterbildung begann im April 2021 und endet im Frühjahr 2024. Jedes Fortbildungsjahr schliesst mit einer öffentlichen Tagung und einer zweitägigen Supervision.
Hier geht es zu den Theorieschwerpunkten und Supervisionen Zyklus I 2021/22, Zyklus I 2022/23 und Zyklus I 2023/24.
Tagung 2022 - Rückblick
Phänomenologische Ansätze heute.
Die verkörperte Psyche: Leib, Gefühl und Zwischenleiblichkeit
Tagung mit Vortrag und Workshops am 7.3.2022
Die eintägige öffentliche Tagung mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs findet im Rahmen der Weiterbildung Gestaltberatung statt, zu der die Studierenden eingeladen sind. Thomas Fuchs ist Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie in Heidelberg. Er ist einer der führenden Phänomenologen im deutschsprachigen Raum.
Darum ging es:
Tagung 2023 - Ausblick
Erneut wird Thomas Fuchs am 13. März 2023 zur zweiten Phänomenologie-Tagung in die Schweiz kommen. Diesmal wird es um die Praxis phänomenologischen Arbeitens gehen und um aktuelle Themen wie z.B. Digitalisierung und Therapie.
Öffentliche Events
Gestaltkategorien für die beratende Arbeit mit Kollektiven
Am 8. und 9. August 2022 kommt Dr. Wolfgang Looss zu einem Theorie- und einem Supervisionstag nach Winterthur. 'Organisationen zuhören: Gestaltkategorien für die beratende Arbeit mit Kollektiven' ist das Thema dieser zweitägigen öffentlichen Veranstaltung, die im Rahmen der Weiterbildung zur/zum Diplom GestaltberaterIn stattfindet. Interessierte KollegInnen sind herzlich eingeladen, die gestalttherapeutisch informierte Organisationsberatung kennenzulernen, ihre theoretischen Grundlagen zu vertiefen und eine eigene Beratungssituation vorzustellen.
Die Gruppengrösse ist auf 16 Teilnehmende beschränkt. Die Kosten für beide Tage betragen 440.00 CHF.
Nachfragen und Anmeldungen gern bei beate.willauer@igis-gestalt.ch
Lehrende
Supervisor*innen und Lehrtherapeut*innen
Studium der Linguistik und Philosophie / Gestalttherapeutin in eigener Praxis / Counsellor SGfB mit eidg. Diplom / Coach und Organisationsberaterin bso / Gründungsmitglied und Präsidentin des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz / Dozentin, Supervisorin und Trainerin / Gründungsmitglied des IGIS Gestalt Internationales Gestalt Institut Schweiz
Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie / Eidg. anerkannter Psychotherapeut in eigener Praxis seit 1976 / Supervisor / Ausbildungstrainer / Alt Präsident des SVG, der Schweizer Charta für Psychotherapie und der EAGT / Gründungsmitglied des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz / Gründungsmitglied und Präsident des IGIS Gestalt Internationales Gestalt Institut Schweiz
Gemeinsam mit Beate Willauer und Gabriele Blankertz Haupttrainer der Fortbildung Gestaltberatung
Diplom Pädagogin / Gestalttherapeutin DVG in eigener Praxis in Berlin / Gründung des Berliner Gestaltsalon und des InKontakt Gestaltinstitut Berlin / Dozentin und Trainerin
Gemeinsam mit Beate Willauer und Peter Schulthess Haupttrainerin der Fortbildung Gestaltberatung
Heilpädagogin / Gestaltberaterin / Supervisorin und Coach / Gründungsmitglied des Netzwerk Gestalttherapie Schweiz / eigene Praxis in Thun
Katharina ist in der Fortbildung als Lehrtherapeutin und Supervisorin engagiert.
Eidg. anerkannter Psychotherapeut / Gestalttherapeut / Integrativer Psychotherapeut & Bewegungstherapeut FPI / Psychotrauma-Therapeut EMDRIA / Psychotherapeutische Privatpraxis in Meilen
Antonio ist in der Fortbildung als Lehrtherapeut und Supervisor engagiert.
Dieter lehrt in der Fortbildung zu Familiensystemen, Paarthemen, Sexualität und ist Lehrtherapeut sowie Supervisor.
Gestalttherapeutin / Supervisorin und Coach / Erwachsenenbildnerin mit eidg. Ausweis / Praxis in St. Gallen
Katja ist in der Fortbildung als Lehrtherapeutin und Supervisorin engagiert.
Wolfgang Looss gehört zu den einflussreichsten Organisationsberatern und Trainern im deutschsprachigen Raum, die sich in ihrer Haltung und ihren Methoden ausdrücklich auf die Gestalttherapie berufen.
Wolfgang lehrt in der Fortbildung zu Gestaltansätzen in der Erforschung und Beratung von Organisationen.
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin / Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Gründungsmitglied des IGIS Gestalt Internationales Gestalt Institut Schweiz
Stephanie lehrt in der Fortbildung zu Krisenintervention und Körper und Bewegung.
Psychotherapeutin SPV / Supervisorin und Coach / Psychotherapeutische Praxis in Zürich
Doris ist in der Fortbildung als Lehrtherapeutin und Supervisorin engagiert.
Videos und mehr
Medien aller Art.
Claudia Schuler erzählt, was sie an der Gestalttherapie interessiert.
Sandra Knechtli beantwortet die Frage, was sie an der Gestalttherapie anzieht.
Bea Grimm berichtet, was sie im ersten Jahr Gestaltberatung erlebt hat.
Gedanken zur Fortbildung
Was uns wichtig ist ...
Let's grab a cup!
Bitte kontaktieren Sie uns! Antwort garantiert.
Beate Willauer © 2022